BEGEGNUNG AUF AUGENHÖHE ZWISCHEN GEFLÜCHTETEN UND DEUTSCHEN
- ein Projekt in Bad Belzig von 2015 bis 2018.
Diese Website stellt unsere Erlebnisse und Erfahrungen dar und soll als Inspiration und Unterstützung für andere Geflüchteten-Initiativen dienen. Sie ist noch im Aufbau - mehr Infos folgen bald.
Kontaktiert uns gern bei Fragen, Ideen, Inspirationen: peoplemeetpeople@web.de
...deutsche Version...
... arabische Version...
Wer bist du, mein (neuer) Nachbar?
Was bewegt mich, wenn wir uns treffen?
Was haben wir gemeinsam und wo sind wir verschieden?
Dies sind einige der Fragen, die sich viele Menschen stellen und in den letzten Jahren gestellt haben - sowohl geflüchtete als auch in Deutschland sozialisierte. Unser Projekt hatte zum Ziel einen geschützten Raum für alle Beteiligten zu schaffen, in dem eigene Fragen und Themen in einen offenen Kontakt gebracht werden können - mit Neugierde, Unsicherheit, Verletzlichkeit und dem Wunsch, mehr zu verstehen. Durch regelmäßige Treffen kamen Annäherungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zustande, sodass sich Ängste lösen und Freundschaft möglich wurde.
Gemeinsames Essen
Jedes unserer Treffen begann mit einem gemeinsamen Essen. So öffnet sich der Raum in entspannter Atmosphäre, bewirkt ein ruhiges Ankommen und ermöglichen einen ersten, lockeren Austausch zwischen den Teilnehmenden. Gekocht wurde vorwiegend syrisch, doch auch Gerichte anderer Länder konnte man bei uns hin und wieder entdecken. Guten Appetit!
Der Rote Stuhl
Im gehaltenen Gesprächskreis wurde die Möglichkeit geboten, sich mit genau jenen Fragen, Sorgen und Themen zu zeigen, die einen ganz persönlich beschäftigen. Der*die Fragesteller*in sitzt hierbei in einem roten Stuhl, während ein zweiter roter Stuhl von jeder beliebigen Person der anderen Gruppe eingenommen werden darf, um eine Antwort zu geben. Es ist ganz einfach: Keine Diskussionen, sondern einfach Zuhören.
Marktplatz
Im Marktplatz gab es die Möglichkeit eigene Bitten, Anliegen oder Einladungen auszusprechen. Es geht um ganz konkrete Geschenke, die wir einander machen können: Wer möchte ein Arabisch-Deutsch-Sprachtandem machen? Hat jemand Lust, gemeinsam zu kochen oder Sport zu machen? Wer kann mir im Garten oder beim Handwerkeln im Haus helfen? Kann mich jemand bei der Wohnungssuche oder beim Antrag auf Familiennachzug unterstützen? Wer hat Tipps für mich bei der Jobsuche? Solche und andere Fragen können gestellt werden.
Spiel und Spaß
Ein non-verbaler Ausdruck in Kunst, Musik und Tanz ermöglicht Kommunikation auch da, wo sie zunächst unmöglich erscheint. So haben wir es häufig erlebt, dass durch spielerische und kreative Methoden Blockaden sich lösen und hierauf eine tiefere Begegnung entsteht. Teil unserer Abende waren daher auch Bewegungsspiele, Musikrunden oder Malaktionen.
Artikel und Interviews über People Meet People
mit Ami Schütte. Zum Lesen.
Was waren die Schwierigkeiten des Anfangs? Was wünschen wir uns von der Politik? Und wie läuft die Kommunikation in der lokalen Bevölkerung? Süddeutsche Zeitung, April 2017.
mit Dieter Halbach. Zum Hören.
Wie geht Begegnung auf Augenhöhe? Und: wie gehen wir mit den aktuellen Gewaltereignissen um? WDR 5, Juli 2016.
Wer wir sind
Bei People meet People beteiligten sich über die Jahre viele unterschiedliche Menschen.
Ami Schütte
Gründerin von "PMP" & Gruppenleiterin
Bachelor in "Europäischem Recht" und Seminarleiterin in der (interkulturellen) Freiwilligenarbeit. Ami betätigt sich seit vielen Jahren aktiv in der Flüchtlingsarbeit und erforscht in einer internationalen Gemeinschaft alternative Lebenswege - Wie kann Frieden im menschlichen Miteinander entstehen?
Ralf Biastoch
Gruppenleiter
Gesundheits- und Präventionsberater, Fitnesstrainer & Lehrer für Tai Chi und Qi Gong.
Chantal Richter
Gruppenleiterin
Tanztherapeutin, Tänzerin und Künstlerin, Mitbegründerin der "Interkulturellen Kreativ-Abende" in Bad Belzig.
Zainalabdin Alfil
BFDler, Übersetzer, Koch & Musiker
Geboren in Masyaf, Syrien.
Studium an der Universität Damaskus im Tourism Training Center. Über einen langen Weg der Flucht seit Juli 2015 in Deutschland. Übersetzer Arabisch - Englisch - Deutsch, Musiker seit Beginn des Projekts Und Koch.
Philip Jürgensen
Gruppenleiter
Künstler und Mitbegründer der "Interkulturellen Kreativ-Abende" in Bad Belzig.
Ludger Rother
Leiter der Trommelgruppe
Musiker und Leiter der Trommel-Gruppe.
Tatjana Bach
Buchhaltung
Initiatorin verschiedener Gruppen,
Jahrestrainings, Ausbildungen und Kongressen. Initiatorin des Schoß-Raum-Instituts.
Dieter Halbach
Musiker & Organisator: "Interkulturelles Kunstsymposium"
Soziologe, Journalist, Musiker, Gemeinschaftsberater und Gruppenleiter. Internationaler Kurs "Ecovillage Design Education" (EDE) im Rahmen des Global Ecovillage Networks (GEN)
Beate Simon
Künstlerin & Organisatorin: "Interkulturelles Kunstsymposium"
Künstlerin und Seminarleiterin zum NEUEN WIR. Praxisgruppenleiter-Ausbildung und 3-jähriges Training mit Schwerpunkt Kommunikation und Integrale Lehre nach Ken Wilber.
Mohamad Raai Johka
Fotograf & Filmemacher
Geboren in Syrien, seit 2015 in Deutschland.
Imad Alfil
BFDler & Künstler
Ehemaliger Student der Akademie der schönen Künste in Aleppo und Damaskus. Seit 2015 in Deutschland.
Artikel, Links, Infos, ...
… zu Projekten, Gedanken & Ideen, die uns inspiriert haben.
Look Beyond Borders
Ein kleiner Film, der zeigt, welchen Unterschied es macht, sich 4 Minuten lang in die Augen zu schauen. Von Amnesty International Polen.
Through the Eyes of a Refugee
Freiwillige begeben sich unter Hypnose auf die Reise einer syrischen Frau, die ihre Heimat verlassen musste. Von Amnesty International Nederland.
Just People
Kurzer schöner Clip, in dem Menschen aus verschiedenen Nationen über Kommunikation und gegenseitiges Kennenlernen sprechen.
--> Just People
Rede von Navid Kermani
"Den größten Fehler begehen wir, wenn wir weiterhin nichts gegen den Massenmord vor unserer Haustür tun." - Oktober 2015, Länge 50min.
--> Navid Kermani
Marhaba - Liebe und Sex
Ein Video zum Ankommen in Deutschland für Geflüchtete aus dem arabischen Raum.
--> Marhaba
Wegweiser für Geflüchtete
Informationen für Geflüchtete und Unterstützer in deutscher, englischer und arabischer Sprache. Herausgegeben von ARD.
--> Wegweiser
Wefugee - Deutsche Refugee-Community
Eine Online-Community zum Vernetzen - Für Fragen, Informationen und gegenseitige Unterstützung.
--> Wefugee
Transition Guide
Informationen zur Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung und Kontoeröffnung in Deutschland, die auf die spezielle Situation von Geflüchteten zugeschnitten - auf Deutsch, Englisch und Arabisch.
--> Transition Guide
WG-Vermittlung für Geflüchtete
Flüchtlinge Willkommen bringt Wohnraumgebende und geflüchtete Menschen zusammen, um ein privates Zusammenleben zu initiieren.
Visuelles Wörterbuch
Sprachtraining leicht gemacht - für viele Sprachen einstellbar, mit Text, Bildern und unterschiedlichen Themenkategorien. Schön und praktisch!
-->babadada
Jobbörse für Flüchtlinge
Eine ausführliche Jobbörse mit einem extra Teil für Geflüchtete, sowie Informationen für Arbeitgeber.
--> Jobbörse
Workeer - Jobbörse für Geflüchtete
Eine Jobbörse für arbeitssuchende Geflüchtete und interessierte Arbeitgeber.
--> Workeer
Kiron - Studieren für Geflüchtete
Online-Studium und Unterstützung beim Zugang zu Universitäten.
--> Kiron
WorkshoPs und Coaching
Bist du interessiert an unserer Arbeit und willst Inspiration & Unterstützung für dein Projekt?
Innerhalb der Projektjahre haben wir zwei überregionale Multiplikatorenworkshops gegeben - für andere Geflüchteten-Initiativen, die unsere Methoden näher kennenlernen und mit uns und miteinander in Austausch kommen wollten.
Hast du jetzt Interesse an solch einem Workshop oder an einem Coaching für dein Projekt?
Dann kontaktier uns und wir schauen was möglich ist.
Fragen, die u.A. in unseren Workshops Thema waren:
- Wie begegnen sich Geflüchtete und in Deutschland sozialisierte Menschen wirklich auf Augenhöhe?
- Wieviel kann Mensch eigentlich „helfen“ und auf welche Herausforderungen stoßen wir in der Arbeit mit Geflüchteten?
- Was sind sinnvolle Rahmen für Empowerment?
- Welchen Einfluss auf interkulturelle Begegnung haben Fluchterfahrung und traumatische Erlebnisse?
Unsere Workshops eignen sich für alle Menschen, die - in welchem Kontext auch immer - mit Geflüchteten in Kontakt sind oder von innerhalb der Geflüchteten-Community eine leitende, moderierende oder unterstützende Rolle für andere Geflüchtet übernehmen. Hierzu gehören:
- Sozialarbeiter*innen, Heimleiter*innen, Sprachlehrer*innen
- Mitwirkende in Initiativen und Projekten
- Geflüchtete, die innerhalb der Geflüchteten-Community eine moderierende Rolle einnehmen
- Pat*innen
- Menschen, die in anderen Kontexten Kontakt mit Geflüchteten haben
KontaktFormular
VERGANGENE Events
Sommerfest 2018
Donnerstag, 21. Juni 2018 ab 16:30
TRollberg, Bad Belzig (Brücker Landstraße 1A)
Unser People Meet People Sommerfest - Ein Begegnungsfest für einheimische und geflüchtete Erwachsene und Kinder.
Die kürzeste Nacht im Jahr - Sommersonnenwende - und Ramadan sind gerade vorbei.... das möchten wir mit euch feiern!
16:30: Spiele für Kinder, Austausch
17:30: Syrisches Essen
18:30: Spiele, Begegnung
19:30: Feuerschale, Musik
Netzwerktreffen von Geflüchteten-Initiativen
Interkulturelle Begegnung zwischen Fluchterfahrung und Asylbürokratie - die alltäglichen Reibungsfelder in der Arbeit mit Geflüchteten
26. + 27. Mai 2018
Samstag 12-19h
Sonntag 10-16h
Zwei Tage praktischer Erfahrungsaustausch und Reflexion zwischen Menschen aus der Flüchtlingsarbeit. Wir möchten in diesem Netzwerktreffen unsere Erfahrungen mit anderen Initiativen teilen und uns gleichzeitig als Lernende von euren Erfahrungen inspirieren lassen. Gemeinsam möchten wir die Themen bewegen, die uns als Gruppe in der praktischen Arbeit mit Geflüchteten beschäftigen.
Weiteres zu unseren Workshops & Netzwerktreffen findest du HIER.
2. Interkulturelles Kunstsymposium
19. Mai 2018 - 18:30 Uhr: Vernissage (Alte Schule Wiesenburg)
19. Mai 2018 - 20 Uhr: Konzert (Mal‘s Scheune Wiesenburg)
Eintritt frei
Zum zweiten Mal trifft sich eine Gruppe aus Geflüchteten und Deutschen aus den Sparten Malerei, Musik und Tanz, um sich eine Woche lang von den gegenseitigen Kulturen und Kunstrichtungen inspirieren zu lassen. Auch dieses Mal wird es zum Abschluss der Woche eine Vernissage und ein Konzert geben.
Alte Schule Wiesenburg:
Hermann-Boßdorfstraße 14, 14827 Wiesenburg
Mal's Scheune:
Zum Winkelteich 4, 14827 Wiesenburg
Oster-Fest 2018
Donnerstag, 29. März 2018 ab 16:30
TRollberg, Bad Belzig (Brücker Landstraße 1A)
Auch dieses Jahr möchten wir wieder mit euch Ostern und den Frühling feiern! Musik, Essen, Spiel & Spaß warten auf euch und eure Familien!
People United Party!
Donnerstag, 30. November 2017 ab 16:30
Trollberg, Bad Belzig (Brücker Landstraße 1A)
Zwei Jahre gibt es nun schon unsere Begegnungstreffen. Vor unserer Winterpause möchten wir gemeinsam mit euch den Abschluss des Jahres feiern! Wir freuen uns auf gutes Essen, improvisierte Musik und feierlichen Tanz!
Live: Bazar Andalus
Samstag, 18. November 2017 um 20:00
ZEGG, Rosa-Luxemburg-Straße 89, San Diego Cafe
Eintritt gegen Spende
Ist eine gegenseitige Bereicherung von Orient und Okzident möglich?
Gibt es eine Resonanz im gemeinsamen universellen Menschsein? Wie können wir zusammenleben?
Bazar andalus gibt auf die Frage des Zusammenlebens eine musikalische und poetische Antwort, die auf einem intensiven menschlichen und künstlerischen Prozess der Annäherung und Auseinandersetzung beruht.
Dieses Konzert möchte Euch insbesondere unseren kurdisch-persischen Sänger, Dichter und Musiker Esmail Saedi vorstellen. Seine Kunst und seine Person hat uns in den letzten Monaten sehr bereichert. Alle Einnahmen gehen in die Unterstützung von Esmail für den Aufbau seiner Existenz.
Serbien: Eine etwas andere Flüchtlingskrise - Vortrag und Dialog
22. Oktober 2017 / 17:30 - 20:00 Uhr
Ort: Infocafe "Der Winkel", Bad Belzig
Eindrücke einer ein bisschen anderen Flüchtlingskrise in Serbien. Magdalena Hartung stellt Ihre Erlebnisse in den Notunterkünften Serbiens und Griechenlands dar und möchte damit auch weitere Eindrücke in die Höhen und Tiefen der Freiwilligenarbeit offenbaren. Sie verbrachte 5 Monate in einer neu gegründeten Organisation und möchte von Ereignissen in der Krise berichten, von denen man hier eher weniger hört.
Interkulturelles Kunstsymposium - Ausstellungseröffnung + Konzert
2. September 2017 18:30 Uhr: Alte Schule Wiesenburg
ab 20 Uhr: Mal‘s Scheune Wiesenburg
Eintritt frei
10 KünstlerInnen, Geflüchtete und Deutsche aus den Sparten Malerei, Musik und Text haben sich eine Woche lang vom interkulturellen und interdisziplinären Raum inspirieren lassen und zeigen zum Abschluss die Früchte dieser Begegnungen.
Der Abschlussabend beginnt mit der Ausstellungseröffnung der Maler in der Alten Schule Wiesenburg, wo auch die Künstler selbst zu Wort kommen. Zum Konzert der Musiker und Texter gehen wir hinüber in Mal‘s Scheune und lassen den Abend mit einem Raum für Austausch mit den Künstlern ausklingen.
Die Ausstellung ist mit Voranmeldung bis Mitte Oktober in der Alten Schule Wiesenburg zu besichtigen. Tel: 033849-164455
Mehr Infos zum Künstlersymposium hier.
"ALLES GUT" - Filmvorführung und Diskussion
22.7.2017, 14-17 Uhr, AWO, Bad Belzig
Am Beispiel zweier Flüchtlingskinder und ihrer Familien erzählt ALLES GUT von den kleinen und den großen Hürden, die vor Geflüchteten liegen, wenn sie in Deutschland leben möchten. Der Film nähert sich den entscheidenden Konflikten, die es zu lösen gilt, damit Integration funktionieren kann.
Gemeinsam schauen wir den Dokumentarfilm ALLES GUT und betrachten unsere eigene Situation. Auf welche Probleme stoßen die Flüchtlingskinder in Bad Belzig und Umgebung? Was läuft gut und wo können wir mehr tun?
Ausstellung Convivencia - Interkulturelle Begegnung in der Kunst
13.5. 2017 Ausstellungseröffnung in derMarienkirche, Bad Belzig
Vernissage ab 16 Uhr, Konzert Bazar andalus ab 17h
23.6.2017 Ausstellungseröffnung in der Lutherkirche, Berlin
Ausstellung im Rahmen von 48h Neukölln
Alle Informationen finden Sie hier.
Ausstellung "Flucht" mit Beate Simon und Imad Alfil
Die Künstler Beate Simon und Imad Alfil gestalten derzeit in der Bad Belziger Marienkirche die syrisch-deutsche Ausstellung „Flucht“. Die Exposition zeigt jeweils zehn Bilder der beiden, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema auseinandergesetzt haben... Einen Artikel zur Ausstellung finden Sie HIER.
www.be-art.net
www.imad-alfil.de
Das Projekt "People Meet People" wird im Rahmen des Programms
,,Neulandgewinner - Zukunft erfinden vor Ort" von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
People Meet People - eine Initiative des Respekt e.V.
Offizieller Partner von "Coconat - A Workation Retreat"
____________________________________________________________________
HAFTUNGSHINWEIS
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Webseite veröffentlichen Links zu fremden Inhalten. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
DATENSCHUTZ
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit der Eingabe von persönlichen Daten (E-Mail-Adresse, Name, Anschrift etc.) besteht, erfolgt diese freiwillig. People meet people erklärt ausdrücklich, dass diese Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.
© 2018